Willkommen auf der GODING-Webseite
GODING e.V. ist die Interessengemeinschaft Godorf
Zum Thema der "Belagerung durch parkende Fahrzeuge in Godorf, während der Trödelmärkte" hat sich der Parteivorsitzende der FDP-Fraktion Bezirksvertretung Köln-Rodenkirchen Herr Karl Wolters zu einem Gespräch bei Team Goding e.V. angekündigt. Schon in vergleichbaren Situationen an anderen Orten hatte sich die Fraktion mit einem Antrag an die Verwaltung eingesetzt:
Die Verwaltung wird gebeten, auf der Grundlage der Einsatzerfahrungen von Polizei und Feuerwehr anhand einer grafischen Übersicht im Rahmen eines schriftlichen Berichts darzustellen, an welchen hervorgehobenen Örtlichkeiten im Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen anlässlich der Einsatzfahrten gefahrträchtige Situationen durch verbotenes und behinderndes Parken von PKW bestehen.“
Team Goding e.V. setzt zu diesem Thema auch auf den kriminalpräventiven Rat im Rathaus welcher am 22.05.25 zusammenkommt. Der kriminalpräventive Rat befasst sich u.a. zu Sicherheits- und Präventionsthemen in der Stadt Köln.Team Goding e.V. hat politische Vertreter dort vertreten die dort gehört werden.
Team Goding e.V. bleibt dran, Godorf den 25.04.2025
Veröffentlichung im Kölner Express am 11.04.2025:
Ab sofort bietet das Team Goding e.V. öffentliche Sprechzeiten (siehe Termine) für Anliegen und Fragen an! (Aktualisiert 05.01.2025)
Eine Information vom 24.04.2025:
Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,
am 19. März hatten wir Sie über den ersten Schritt planmäßiger Wartungsarbeiten im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln-Godorf informiert und dabei bereits auf weitere Arbeiten hingewiesen. Diese führen wir nun ab dem 28. April durch. Infolgedessen kommt es in den kommenden Wochen zu Fackeltätigkeit.
Die zuständigen Behörden sind informiert.
Der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ist selbstverständlich bemüht, Auswirkungen auf die Nachbarschaft so gering wie möglich zu halten.
Die Fackel ist für die Sicherheit einer Raffinerie unbedingt notwendig und eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung. Während der An- und Abfahrprozeduren von Anlagen entstehen zeitweilig größere Mengen Gas, die zur sicheren Verbrennung zur Fackel geleitet werden. Zur Funktionsweise der Fackel finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite unter https://www.shell.de/ueber-uns/standorte/rheinland/buerger-dialog.html.
Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter der Nummer 0800 2236 750 anzurufen.
Sie erreichen uns auch unter der E-Mail-Adresse rheinland@shell.com. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.shell.de/rheinland.
Mit freundlichen Grüßen, Kind regards
Constantin von Hoensbroech
Communications Advisor, CRF/RS
Shell Deutschland GmbH
Shell Energy and Chemicals Park Rheinland
Godorfer Hauptstraße 150, 50997 Köln
Germany
Tel: +49-(0)2236-75 8757 Fax: 8203
Email: c.vonhoensbroech@shell.com
Website: www.shell.de | Twitter: www.shell.de/twitter | Flickr: www.shell.de/flickr | Facebook: www.facebook.com/shell | YouTube: www.youtube.com/shell | LinkedIn: www.linkedin.com/company/Shell |
Shell Deutschland GmbH, Sitz: Hamburg; Registergericht: Amtsgericht Hamburg HRB 82190; Geschäftsführung: Felix Faber (Vorsitzender), Florian Glattes, Jan-Peter Groot Wassink, Timo Lenzen, Petra Matzat, Jörn Schmidt, Sonja Wiechert; Vorsitzender des Aufsichtsrats: David Bunch
Ein sauberer Tag für Godorf!
Godorf um den 05.04.2025
Eine saubere und rundum gelungene Aktion für Godorf. Beteiligt an dieser Aktion in den letzten Tagen waren die AWB mit der Grundschule Godorf unter der Leitung der Schulpflegschaftsvorsitzenden Hülya Öztürk Purpus in einer Säuberungsaktion im Bereich Bahnhof.
Am Freitag den 04.04.2025 ist unter dem Engagement des 2. Vorsitzenden des
Team Goding e.V. und Mitglied der SPD in der Bezirksvertretung Rodenkirchen Mirko Hertel, die Realschule mit ihren Schüler:Innen der 7. Klassen in diese Aktion sehr tatkräftig mit eingestiegen.
Am Samstag den 05.04.2025 die Godorfer Bürger:Innen "groß" und "klein" unter der Regie des Teams Goding e.V., mit Unterstützung der kath. Kirchengemeinde und der SPD.
Gesponsort hat die Aktion mit Sachspenden, Bäckerei/DHL/Kiosk Ivona Godorfer Hauptstraße 66, als auch die Metzgerei Schmickler. Vielen Dank dafür!
Bild oben:
Am Samstag den 05.04.2025 am Pfarrheim der kath. Kirchengemeinde, treffen aller Tatkräftigen Helfer mit anschließenden planmäßigem "Ausschwärmen" im Dorf.
Auch unsere Jüngsten halfen mit, beim Müll sammeln, als auch anschließend am Pfarrheim bei der "Nachbetrachtung in geselliger Runde" der gemeinsamen Aktion. Auch den Grillmeistern Robert Sieck und Peter Wolf, als auch für die Kuchenspenden, Andrea Felten für ihren Einsatz, besten Dank!
Bild links und unten:
Unsere tatkräftigen Helfer im Einsatz!
Auch in der Planung wurde nichts dem Zufall überlassen.
Alle freiwilligen Helfer wurden entsprechend an den Brennpunkten im Ort eingeteilt (grüner PIN) und die Müllsammelstellen entsprechend aufgezeigt (roter PIN).
Auch das Wetter spielte mit und war uns im warsten Sinne des Wortes "wohlgesonnen".
Eine wie wir glauben rundum gelungene Aktion, die sich wiederholen lässt!
Mitglied werden, gemeisam können wir was bewegen!
Team Goding e.V.
Aktualisierung 22.03.2025:
Die Fahnenmaste sind so gut wie fertig gestellt und sind wieder Nutzbar!
Team Goding e.V. arbeitet derzeit mit ein paar Helfern auch seine Doppelfahnenmaste am Ortseingang auf.
Diese sind jetzt am 22.03.2025 nahezu fertiggestellt worden.
Damit können die Doppelfahnenmaste von der Dorfgemeinschaft unter Regie des Team Goding e.V. für Werbung ihrer jeweiligen Veranstaltungen ab sofort wieder genutzt werden.
Team Goding e.V. bedankt sich bei allen Helfern für ihren tatkräftigen und für die Gemeinschaft kostenlosen Einsatz!
Lediglich Materialkosten in Höhe von 159 € sind angefallen.
Nicht nur tatkräftigen Einsatz vor Ort sondern auch Spenden sind immer gerne Willkommen und unterstützen diese gemeinschaftlichen Aktionen.
Gemeinsam können wir was bewegen!
Mitglied werden!
Eine Information der Godorfer Karnevalisten unter Regie der Godorfer Rheinpiraten:
Eine Information aus der Politik:
Nach massiven Protesten zeichnet sich in folgender Sache wohl ein "Umdenken" ab...
SPD fordert Fortsetzung des Projekts „Offene Schulhöfe“ in Köln!
Mit Bedauern haben Mirko Hertel, Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und André Burghardt, sachkundiger Einwohner im Ausschuss für Schule und Weiterbildung der SPD-Fraktion, die Nachricht über das Ende des Projekts "Offene Schulhöfe" zum 19. Dezember 2024 zur Kenntnis genommen.
Jahrelang setzt sich die SPD-Fraktion für die Öffnung von Schulhöfen als Spiel-, Sport- und Bewegungsflächen ein. 2021 hat der Rat der Stadt Köln die modellhafte Öffnung ausgewählter Schulhöfe beschlossen. Für den Stadtbezirk Rodenkirchen wurde die Gemeinschaftsgrundschule in Godorf ausgewählt. „Nach der Umgestaltung des Spielplatzes mit neuen Spielgeräten wurde dieser von den Familien sehr gut angenommen, insbesondere aufgrund seiner zentralen Lage. Das Angebot der offenen Schulhöfe nicht zu verlängern, ist weder für die Betroffenen noch für die Politik nachvollziehbar“, betont Mirko Hertel.
Auch André Burghardt kritisiert das Ende des Projekts und unterstreicht dessen Bedeutung für den Stadtteil Godorf: „In Godorf gibt es nur wenige Angebote für Kinder und Jugendliche. Bereits 2018 wurde der Sportplatz des SV Godorf an der Bunsenstraße ohne Alternative geschlossen. Die Öffnung des Schulhofs der Gemeinschaftsgrundschule in Godorf als Spiel-, Sport- und Bewegungsfläche bot den Kindern und Jugendlichen eine dringend benötigte zusätzliche Möglichkeit zur Freizeitgestaltung.“
Die SPD-Vertreter fordern eine zügige Wiederaufnahme des Projekts im Rahmen der bevorstehenden Haushaltsverhandlungen. „Wir werden uns mit Nachdruck auf Bezirksvertretungs- und Ratsebene dafür einsetzen, dass dieses wichtige Modellprojekt nicht endgültig verschwindet, sondern perspektivisch sogar ausgeweitet wird, insbesondere in Stadtteilen, die sozial benachteiligt sind. Kinder und Jugendliche benötigen ausreichend Raum für Bewegung, Begegnung und Freizeit.“
Das Projekt "Offene Schulhöfe", das seit Oktober 2021 zunächst als Modellversuch lief, hatte zum Ziel, Schulhöfe auch außerhalb der Schulzeiten für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der Schließung zum Jahresende 2024 verlieren viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen wertvollen Bewegungs- und Begegnungsraum. Die SPD ruft die Stadtverwaltung dazu auf, in den kommenden Wochen konstruktive Lösungen zu entwickeln, um das Projekt zu retten und langfristig zu sichern.
Eine Informtion der Stadt Köln:
Das am 08. Dezember 2022 angekündigte und vom Rat der Stadt Köln beschlossene Bauvorhaben am Kuckucksweg 8 bezüglich einer Unterkunft für geflüchtete Menschen wird am 25.03.2025 umgesetzt. Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist für Mai 2027 geplant.
Es wird ein Mehrfamilienhaus mit zehn Wohneinheiten. In denen bis zu 44 Geflüchtete untergebracht werden können, errichtet. Mit welchen geflüchteten Menschen aus welchen Nationen die Unterkunft 2027 belegt werden wird, kann noch nicht prognostiziert werden.
Das Mehrfamilienhaus Kuckucksweg 10/12 gegenüber dem geplanten Neubau auf dem gleichen Grundstück wird weiterhin zur städtischen Unterbringung Geflüchteter genutzt. Dort leben derzeit in 12 Wohneinheiten insgesamt 59 Menschen. Die Stadt Köln ist gesetzlich zur Unterbringung von Geflüchteten nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW verpflichtet und bringt derzeit insgesamt rund 9300 Geflüchtete in Köln unter. Der Betrieb der Unterkunft verläuft ohne Beschwerden aus dem nachbarschaftlichen Umfeld.
Das Bauvorhaben erfordert die Verkehrsnutzung der Anliegerstraßen Kuckucksweg und Dompfaffenweg durch Baufahrzeuge. Insbesondere in der Anfangsphase Anfang März bis April 2025 ist die Anlieferung von Baumaterialien sowie von Baumaschinen einschließlich eines Lastkranes erforderlich. Eine damit einhergehende Verkehrs- Lärm und Staubbelastung der Anwohner*innen ist wie bei allen Bauvorhaben nicht zu vermeiden, wird jedoch auf das Erforderliche beschränkt. Die Anwohnenden der Betroffenen Straßen werden durch ein Schreiben der Verwaltung unmittelbar informiert. Dies gilt auch für die Anwohnenden, deren Grundstück künftig vorrübergehend im Schwenkbereich des Baukrans liegt.
Da die Zulieferstraßen des Wohngebietes relativ eng sind, werden an neuralgischen Punkten, insbesondere an der Einmündung des Dompfaffenwegs in den Kuckucksweg und im Buchfinkenstraße längerfristige Parkverbotszonen eingerichtet, um das Abbiegen der größeren Baufahrzeuge zu ermöglichen. Die Parkverbots-schilder werden im Laufe des Februars 2025 aufgestellt und die betroffenen Anwohnenden gesondert durch Anschreiben der Verwaltung auf die kommenden Parkverbote hingewiesen. Da die meisten Anwohnenden über Stellplätze neben dem Haus und/oder eine Garage verfügen, dürfte die Beeinträchtigung sehr begrenzt sein. Die Parkverbotszonen werden etwa bis Juli 2026 bestehen.
Der Direktor der am Kuckucksweg 4 liegenden Johannes-Gutenberg-Realschule wurden gesondert von der Verwaltung informiert. Es geht darum, einmal die Schüler*innen auf den künftigen Verkehr der Baufahrzeuge in der angrenzenden Wohnsiedlung hinzuweise, sofern dieser ein Teil des Schulweges ist. Zum anderen kann eine eventuelle Lärmbelastung am Gebäudeflügel der Schule zum Kuckucksweg ggf. in die schulischen Planungen berücksichtigt werden.
Eine Mitteilung über die vorstehenden Informationen wird in die zuständige Bezirksvertretung eingebracht.
Anfragen und Beschwerden zu der Baustelle und zum Baulastverkehr können während der gesamten Bauzeit an das Amt für Wohnungswesen der Stadt Köln (56-fluechtlingsanfragen@stadt-koeln.de) gerichtet werden.
Ein Bücherschrank für Godorf
Eine super Idee, nannte der Schulleiter der Realschule Godorf Herr Koch, das Projekt "Bücherschrank für Godorf".
Eine mögliche Kooperation für die Patenschaft der Goding e.V. mit den Schülern der Realschule Godorf.
Auch der Standort direkt an der Realschule ist gut.
Für ihn wäre es vorstellbar, in der Schule eine AG zu gründen, die sich ebenso wie die Godorfer Interessengemeinschaft e.V. (Goding) um den Bücherschrank kümmert. Mittlerweile sind die Bild: Animation. beantragten Gelder für den Bücherschrank bewilligt.
Als einer der letzten Stadtteile Im Kölner Süden verfügt Godorf nicht über einen Bücherschrank. Bereits bei der Begehung durch die Bezirksvertreter*innen der BV 2 mit Anwohnenden und den Vereinen in Godorf am 31.01.2023 wurde der Wunsch geäußert, einen Bücherschrank zu realisieren. Nunmehr gab es Gespräche-auch mit der Stiftung urbanlife e.G.- die ein solches Projekt bis zum Aufstellen eines Schrankes betreuen und danach beispielsweise Lesungen mit Kindern und Jugendlichen anbieten.
Goding e.V. .....nur gemeinsam sind wir stark, Mitglied werden !
Die "Stimme Godorfs" ist nicht verstummt !!!
Wir, das neue Team von Goding e.V. freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den Godorfern!
Auf dem Bild von links: 2.Vorsitzender Mirko Hertel, Kassiererin Andrea Felten, Vorstandsmitglied Hülya Öztürk Purpus, Vorstandsmitglied Dorotheé Engels, 1.Vorsitzender Frank Schneider, Beirat Vera Suhr Gerlach, Beirat Michele Bucci, Vorstandsmitglied Peter Wolf, Kassierer Niklas Schmickler
Liebe Godorferinnen, liebe Godorfer
Wir haben zwar derzeit noch sehr viel interne Arbeiten vor uns, bis die "Stimme Godorfs" wieder klar und deutlich nach außen zu hören sein wird, wir möchten euch aber schon heute und jetzt bitten, teilt uns eure Anliegen im Dorf mit. Über den Kontakt auf dieser Website könnt ihr uns eure Sorgen im Dorf mitteilen. Welche Themen bewegen euch, wo können wir euch helfen?
Verhalten im Notfall bei Störfällen rund um Godorf
Informationen für unsere Nachbarschaft
Eine Informationsbroschüre der Chemie- und Mineralölindustrie im Kölner Süden.
Die neue Fassung Dezember 2024 als PDF.Datei. Wie verhalte ich mich im Ereignisfall richtig.
Die Broschüre ist bei Bedarf auch als Druckversion bei Team Goding e.V. (Anfrage auf Informationsbroschüre der Chemie- und Mineralölindustrie unter mail: goding@gmx.de oder Telefon 02236/842706) erhältlich.